Wachbesetzung 2.12.2018

Drei fast zeitgleich eingehende Brandeinsätze haben am 2. Dezember 2018 alle drei Löschzüge der Berufsfeuerwehr in Mannheim beschäftigt.

Zur Wachbesetzung wurde um 16:13 Uhr daher unsere Abteilung alarmiert. Mit 14 Mann besetzten wir unseren Zug aus LF 10, DLK 23/12 und TLF 16/25.

Kurz vor 16 Uhr wurde ein Kaminbrand in der Oststadt gemeldet, der sich aber schnell als Rauchentwicklung einer defekten Heizung herausstellte.

Nur 10 Minuten nach dem ersten Einsatz wurde ein Küchenbrand in der Neckarstadt gemeldet. Mit Löscharbeiten waren die Einsatzkräfte hier eine Stunde beschäftigt.

Nur fünf Minuten nach der Küchenbrand-Meldung wurde dann auch noch eine Rauchentwicklung auf der Schönau gemeldet. Hier befand sich aber keine Person in der Wohnung und es war auch nur Essen angebrannt.

Nach Beruhigung der Lagen wurde um 17:15 Uhr unsere Einsatzbereitschaft dann auch aufgehoben

Wachbesetzung nach Müllhaldenbrand 13.11.2018

Ein Brand auf einer Müllhalde im Handelshafen forderte am 13. November 2018 einen großen Personalaufwand von der Feuerwehr. Gegen 23 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr mit den Löschzügen der Haupfeuerwache und Wache Nord, sowie das Feuerlöschboot alarmiert.
Mit dem Löschzug 4 wurden wir und die Abteilung Innenstadt alarmiert. Während diese gleich mit dem LF 10 zur Einsatzstelle ausrückten, besetzten wir mit LF 10 und DLK 23/12 die leere Hauptfeuerwache.
Die zusätzlich alarmierten Abteilungen Neckarau und Feudenheim unterstützten mit jeweils einem LF an der Einsatzstelle.

Außer einer als Fehlmeldung festgestellten Rauchentwicklung in der Neckarpromenade, zu der unser LF 10 um 2:15 Uhr geschickt wurde, blieb es in dieser Nacht ruhig.

Gegen 3 Uhr war der Einsatz auf der Müllhalde und unsere Bereitschaft beendet.
Weshalb der Müll auf einer Fläche von etwa 400 Quadratmeter brannte ermittelt die Polizei.

Sturmeinsätze 23.09.2018

Die vergangenen Wochen waren aus Einsatzsicht ruhig für unsere Abteilung. Nach den heißen Wochen, den wärmsten seit 2003, mit Waldbränden und Sommer-Unwetter, kündigt sich nun endgültig der Herbst mit kühlerem Wetter an.

Ein Sturmtief zog am 23. September 2018 am frühen Nachmittag über Süddeutschland und Mannheim. An vielen Stellen in der Stadt lösten sich durch die Windböen Bauteile, wurden Baustoffe auf Baustellen umhergeweht und brachen Äste und auch Baumkronen ab.

Telefonisch fragte die Leistelle an, ob wir unsere Drehleiter, sowie auch die Reserve-Drehleiter der Wache Nord besetzen können, um bei der Abarbeitung der Einsätze unterstützen  zu können. 

So fuhren wir ab etwa 15 Uhr bis gegen 17 Uhr vier Einsätze.

Als gegen 17 Uhr dann noch ein starkes Gewitter angekündigt wurde, und die Höhenretter gerade auch im Einsatz waren, sattelten wir von einer DLK auf das LF 10 um, und wurden auch mit diesem noch zu abgebrochenen Ästen geschickt.

Zum Glück zog das Gewitter aber ohne weitere Schäden an der Stadt vorbei.

Sturmeinsätze 09.08.2018

20180809sturm1 Nach der Hitze der letzten Wochen kam am 9. August 2018 nun endlich die ersehnte Abkühlung in Form eines Tiefs mit kurzen aber kräftigen Winden. Kurz vor 15 Uhr zogen diese über Mannheim.

Mit den ersten eingehenden Notrufen wurden die ersten drei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr, so auch die Abteilung Nord, alarmiert, und nur zehn Minuten später aber alle Abteilungen.

Der Wind sorgte im gesamten Stadtgebiet bis 20 Uhr für 55 Einsätze wegen abgebrochener Äste, umgestürzter Bäume und losen Bauteilen.

20180809sturm2Unsere Abteilung war mit 21 Mann mit LF 10, DLK 23/12, TLF 3000, GW-Transport, Rüstwagen und sogar der Reserve-Drehleiter der Wache Nord bis gegen 19 Uhr im Einsatz.

Den Starkregen, der für Überschwemmungen sorgte, bekam Mannheim nicht ab, dafür aber die umliegenden Gemeinden und Heidelberg.

Waldbrand 06.08.2018

Im Wald ist es auch am 6. August 2018 noch immer heiß und trocken, und wieder brennt es.

Ein HLF der Wache Nord sowie unser TLF 3000, das gerade einsatzbereit auf der Wache war, wurden gegen 16:20 Uhr zu einem Brand in den Käfertaler Wald gerufen. Ein vorbei fliegender Rettungshubschrauber hatte den Brand bemerkt. Dort brannte es auf etwa 50 mal 50 Metern. Da dorthin kurz darauf noch das zweite HLF der Wache Nord und das PTLF geschickt wurden, wurde auch der Löschzug 4 alarmiert.

Das TLF 3000 wurde erst zur Brandbekämpfung, später dann auch noch zur Wasserversorgung eingesetzt.

Unser TLF 16/25 wurde zu einer weiteren gemeldeten Einsatzstelle im nördlichen Teil des Käfertaler Wald geschickt. Doch auch nach langer Suche, auch mit Luftunterstützung durch die Polizei, war die vermeintliche Brandstelle nicht zu finden.

Nach dem Einsatz hieß es dann noch bis 19 Uhr mit dem LF 10 die Wache zu besetzen bis alle Einsätze beendet waren, dann war Feierabend.

Benutzer-Login