Am Nachmittag des 12. August 2013 wurde auf der Baustelle des Glücksteinquartiers eine 250 kg Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Gegen 16.45 Uhr wurde unsere Abteilung alarmiert, um die leere Feuerwache zu besetzen. Mit 15 Mann wachten wir mit LF 10, DLK 23/12 und TLF 16/25 bis 21.15 Uhr über die Stadt.
Ein Gewitter mit starkem Regen und Windböen zog am Nachmittag des 6. August 2013 über die Region. Kurz nach Beginn des Gewitters gegen 16 Uhr wurden vorsorglich die FF Abteilungen Nord, Innenstadt, Neckarau und Rheinau alarmiert.
Wir besetzten mit 21 Mann das LF 10, DLK 23/12, TLF 16/25 und RW 1.
Die Schäden durch das Gewitter hielten sich aber in Grenzen. Für uns gab es nur einige kleine Einsätze durch unter Wasser stehende Straßen in der Neckarstadt und einige abgebrochene Äste auf der Gartenstadt, die mit der Kettensäge beseitigt wurden.
Nachdem das Gewitter sich dann vollends verzogen hatte, war die Einsatzbereitschaft für und gegen 18 Uhr beendet.
Nach dem Hagelsturm, der am 28. Juli 2013 über die Stadt und Kreis Reutlingen zog, kämpfen die Einsatzkräfte auch fünf Tage nach dem Unwetter noch mit den über 1200 Einsatzstellen.
Hagelkörner zwischen Golf- und Tennisballgröße zerstörten ganze Dächer und Fenster. Gebäudefronten und PKW wurden beschädigt, Bäume stürzten um, Tiefgaragen und Unterführungen liefen voll.
Neben den Feuerwehren der angrenzenden Landkreise wurden auch Kräfte aus den Regierungsbezirken Freiburg und Karlsruhe angefordert.
Innerhalb kurzer Zeit hält wieder ein Großbrand die Feuerwehren der Region auf Trab. Am 22. Juli 2013 brennen gegen 16 Uhr im Südpfälzischen Lingenfeld bei Germersheim rund 700 Tonnen Altreifen.
Neben der Feuerwehren der Region Rheinpfalz wurden die Werkfeuerwehren der BASF mit Turbolöscher und Miro (aus Karlsruhe) alarmiert. Auch die Berufsfeuerwehren aus Ludwigshafen und die Mannheimer Wehr mit Kranwagen wurden angefordert. Da die Wasserversorgung auf dem abgelegenen Gelände das Problem darstellt, wird aus Mannheim auch das Wasserförderungssystem angefragt.
Ein Zimmerbrand im 10. Stockwerk des Collini-Center rief am 17. Juli 2013 gegen 17 Uhr die Berufsfeuerwehr auf den Plan. Das Feuer drohte schon auf die darüberliegende Wohnung überzugreifen, die Scheiben waren durch die Hitze geplatzt.
Die Abteilung Nord wurde gegen 17.15 Uhr alarmiert und besetzte mit LF 10, DLK 23/12 und TLF 16/25 die Wache.
Eine vergessene Zigarette soll Auslöser des Brandes gewesen sein, der meherere Stockwerke des Hochhauses verqualmte. Das Feuer war schnell gelöscht, die Lüftungsmaßnahmen zogen sich aber Stunden hin.
Unsere Bereitschaft war gegen 20.45 Uhr beendet.